Balthasar Permoser

Abbildung der Persönlichkeit © Quelle: Wikipedia

Geboren am 18.07.1651 in Kammer bei Traunstein

Gestorben am 13.02.1732 in Dresden

Nach seiner Lehrzeit in Salzburg und Wien arbeitet Permoser 14 Jahre in Florenz für Cosimo III. Stets sind seine Figuren gemäß dem Einfluss der Berninischen Schule auf große Wirkung angelegt. 1689 von Kurfürst Johann Georg III. als Hofbildhauer nach Dresden berufen, begründet er Dresdens Ruhm als Barockstadt: 1711 bis 1728 entsteht der Figurenschmuck des Dresdner Zwingers. Die Fülle an Skulpturen (Hermen, Nymphen, Jahreszeiten u.a.) und dekorativen Elementen fügt sich streng in die Bausubstanz ein, ist im einzelnen jedoch von ausdrucksstarker Vitalität. Auch die Kanzel der Hofkirche und die Herkulesfiguren im Großen Garten sind Permosers Werk. In den 1720er Jahren beschäftigt er sich mit religiösen Werken: Die Holzfiguren der Kirchenväter Augustinus und Ambrosius (ehemals am Hochaltar der Dresdner Hofkirche, heute im Bautzner Stadtmuseum) gehören zu den schönsten und besten Leistungen der Barockplastik. Der Großmeister des deutschen Barock ist auf dem alten katholischen Friedhof in Dresden-Friedrichstadt beigesetzt.

zurück zum Seitenanfang