Heinrich August Marschner

Abbildung der Persönlichkeit © Quelle: Wikipedia

Geboren am 16.08.1795 in Zittau

Gestorben am 13.12.1861 in Hannover

Als er 1813 seine Schullaufbahn beendet, beginnt Marschner zunächst ein Jurastudium, widmet sich aber zwei Jahre später schon ganz der Musik. Er wird Musiklehrer und Kapellmeister in Pressburg, wo seine erste bekanntere Oper »Heinrich IV. und D´Aubigne« entsteht. Carl Maria von Weber führt sie 1820 erfolgreich in Dresden auf. Im Jahr 1821 zieht Marschner nach Dresden um und wird 1824 als Musikdirektor der Dresdner Oper probeweise engagiert. Mit seinem Ruf nach einer deutschen, von ausländischen Einflüssen befreiten Nationaloper beeinflusst er Richard Wagner nachhaltig. Marschners romantischen Opern »Der Vampyr«, »Der Templer und die Jüdin« und »Hans Heiling« feiern große Erfolge. Außerdem verfasst er Kammermusikwerke, Klavierwerke und Lieder. Als er nach Webers Tod nicht dessen Stelle erhält, reist er durch ganz Europa. Niederlassen wird er sich erst wieder 1831 als Hofkapellmeister in Hannover, wo er bis zu seiner Pensionierung im Jahre 1859 bleibt. Ende der 1830er Jahre verlässt ihn der Erfolg. Von Wagner zunehmend in den Schatten gestellt, stirbt er weitgehend unbeachtet.

zurück zum Seitenanfang