Amalie Dietrich
Geboren am 25.05.1821 in Siebenlehn
Gestorben am 08.08.1891 in Rendsburg
Die in den ärmlichen Verhältnissen einer Heimarbeiterfamilie aufgewachsene Amalie Concordia Nelle lernt die Grundbegriffe der Botanik von ihrem Mann, dem Apotheker Wilhelm Dietrich. Unter seiner Anleitung wird sie zu einer erfolgreichen Botanikerin und Sammlerin. Nach der Geburt ihres Kindes trennt sie sich 1848 von Mann und Tochter und zieht mit dem Handwagen durch die Salzburger Alpen, um Insekten und Pflanzen zu sammeln. Diese verkauft sie, mit einem Hundegespann durch halb Europa ziehend, an Universitäten und Wissenschaftler. 1863 reist sie im Auftrag des Hamburger Kaufmanns C. Godefrey, der ein Natur- und Völkerkundemuseum der Südsee einrichten will, nach Australien. Zehn Jahre verbringt sie mit dem Sammeln und Bestimmen von Pflanzen und Tieren. Sie präpariert 244 Arten von Vögeln und entdeckt fast 640 Pflanzenarten, von denen mehrere nach ihr benannt werden, z.B. die Algenart »Sargassum Amaliae« und die Wespenarten »Nortonia Amaliae« und »Odynerus ietrichianus«. Nach ihrer Rückkehr 1873 betreut sie die von ihr angelegte Sammlung und wird 1879 Kustodin des Botanischen Museums in Hamburg.